Windräder sind Vogelkiller

Behauptung: Windkraftanlagen sind für massenhafte Vogeltode verantwortlich und stellen somit eine erhebliche Gefahr für Vogelpopulationen dar.

Analyse:

Es ist unbestritten, dass Vögel mit Windkraftanlagen kollidieren können, was insbesondere Greifvögel wie Rotmilan, Mäusebussard oder Seeadler betrifft. Allerdings variieren die Angaben zur Anzahl der betroffenen Vögel erheblich, und es existieren keine verlässlichen, flächendeckenden Daten. Schätzungen des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) gehen von etwa 100.000 getöteten Vögeln pro Jahr aus, jedoch werden diese Zahlen von verschiedenen Experten als unzuverlässig eingestuft. 

BR.de

Vergleich mit anderen Todesursachen:

Im Vergleich zu anderen menschengemachten Gefahrenquellen für Vögel ist die durch Windkraftanlagen verursachte Mortalität deutlich geringer. Schätzungen zufolge sterben jährlich in Deutschland:

  • Glasfassaden: Über 100 Millionen Vögel kollidieren mit Fenstern und Glasfassaden. NABU
  • Straßenverkehr: Zwischen 70 und 80 Millionen Vögel fallen dem Straßenverkehr zum Opfer. Never2Late
  • Hauskatzen: Etwa 100 bis 200 Millionen Vögel werden von Hauskatzen getötet. Never2Late

Diese Zahlen verdeutlichen, dass Windkraftanlagen im Vergleich zu anderen Ursachen einen relativ geringen Einfluss auf die Vogelsterblichkeit haben.

Maßnahmen zur Risikominimierung:

Die Wahl des Standorts für Windkraftanlagen spielt eine entscheidende Rolle bei der Minimierung von Vogelkollisionen. Der NABU empfiehlt, Anlagen nicht in der Nähe von Gewässern, Feuchtgebieten oder Wäldern zu errichten, da dort das Risiko für Vögel höher ist. Zudem sollten wichtige Rastgebiete von Zugvögeln und bekannte Zugkorridore gemieden werden. 

EnBW

Fazit:

  • Windkraftanlagen können Vogelkollisionen verursachen, insbesondere bei bestimmten Arten wie Greifvögeln.
  • Die genaue Anzahl der betroffenen Vögel ist schwer zu bestimmen und variiert je nach Quelle.
  • Im Vergleich zu anderen menschengemachten Todesursachen ist der Einfluss von Windkraftanlagen auf Vogelpopulationen geringer.
  • Durch sorgfältige Standortwahl und weitere Schutzmaßnahmen kann das Risiko für Vögel minimiert werden.

Insgesamt ist die Behauptung, dass Windkraftanlagen massenhaft Vögel töten und somit eine erhebliche Gefahr für Vogelpopulationen darstellen, nur bedingt zutreffend. Mit geeigneten Maßnahmen lässt sich das Risiko signifikant reduzieren.